ERKLÄRUNG EINIGER FACHAUSDRÜCKE

ERKLÄRUNG EINIGER FACHAUSDRÜCKE

Aechmea Gattung der Bromeliaceae (Ananasgewächse);
150 Arten im tropischen-subtropischen Amerika

Areal –  Verbreitungsgebiet einer Sippe

Blütenökologie –  Lehre von der Bestäubung der Blüten

Bulbe bzw. Pseudobulbe –  Achsenverdickung mit Speicherfunktion

dorsiventrale Blüte –  Blüte mit nur einer …

Orchideen Illustrationen – 17 Jahrhundert – Teil 2

Aus: Johann Theodor de Bry (1561-1623): „Florilegium renovatum et auctum“. Herausgegeben von Matthaeus Merian (1593-1650). Frankfurt a.M. 1641.Aus: Johann Theodor de Bry (1561-1623): „Florilegium renovatum et auctum“. Herausgegeben von Matthaeus Merian (1593-1650). Frankfurt a.M. 1641.
Gelegentlich muß sich ein Botaniker …

Orchideen Illustrationen – 17 Jahrhundert – Teil 1

Aus: Michael Bernhard Valentini (1657-1713 oder 1729): „Viridarium reformatum, seu regnum vegetabile. Das ist: Neueingerichtetes und vollständiges Kräuter-Buch…“. Frankfurt a.M. 1719.

Zur Illustration seines Kräuterbuches entlehnte der Gießener Professor Valentini, Hochfürstlicher Hessen-Darmstädtischer Leib-Medikus, zahlreiche Pflanzenabbildungen, darunter auch diese Orchideendarstellung, dem …

Orchideen Illustrationen – 16 Jahrhundert – Teil 4

Aus: „Rerum medicarum Novae Hispaniae Thesaurus…“. Rom 1651.

Aus bereits angeführtem Werk stammt auch dieses eigenartige Landschaftsbild, in dessen Mitte Coatzonte coxochitl (Stanhopea tigrina), auf der rechten Seite hingegen die Orchidee Chichiltic tepetlavhxochitl (Laelia?) zu erkennen ist. Diese eigentlich epiphytisch …

Orchideen Illustrationen – 16 Jahrhundert – Teil 3

Aus: „Rerum medicarum Novae Hispaniae Thesaurus, seuplantarum, animalium, mineralium Mexicanorum historia ex Francisci Hernandez relationibus … conscriptis a Nardo Antonio Reccho … collecta ac in ordinem digesta a J.Terentio”. Rom 1651.

In dieser mexikanischen Naturgeschickte treten uns wohl erstmalig Abbildungen …

Orchideen Illustrationen – 16 Jahrhundert – Teil 2

Aus: Hieronymus Bock: „(New) Kreüter Buch“. Straßburg 1546.

Bereits Hieronymus Bock, der durchaus kein Stubengelehrter war, ist auf seinen Wanderungen durch die heimatliche Natur die Nestwurz als eine außergewöhnliche Pflanze aufgefallen. Anspielend auf ihre „Blattlosigkeit“ und Holzfarbe, nennt er sie …